Diachronie (Geologie)

Beispiel für diachrone Ablagerung von unterschiedlichen Sedimenten bei einer Transgression (oben) oder Regression (unten) des Meeres.

Diachronie oder Diachronizität (altgriechisch διά dia, deutsch ‚durch, hindurch‘ und altgriechisch χρόνος chrónos, deutsch ‚Zeit‘) beschreibt in der Geologie, dass die Grenzfläche zweier sedimentärer lithostratigraphischer Einheiten (identifizierbare Gesteinspakete) nicht im gesamten Verbreitungsgebiet das gleiche geologische Alter hat, sondern die Schichtgrenze „zeitschräg“ – diachron verläuft.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search